Saison 2012-2013
1. Mannschaft 2012-2013
2. Mannschaft 2012-2013
Rückblick Saison 2012-2013
DIe Rothoscn ließen ihre Fans in der abgelaufenen Saison lange um den Klasscnhalt bangen. Nachdem der Kader nicht verstärkt werden konnte, war im Vorfeld klar. dass eine Runde bevorsteht, in der es wieder um den Klassenerhalt gehen wird.
Beim Bussenpokal startete Trainer Vefik Alatas mit der Mannschaft in Bad Sau[gau und konnte dort nach dem Elfmeterschießen gegen den FV Bad Saulgau den dritten Platz erreichen.
Auch beim Stadtpokal waren die Rothosen in Zwiefaltendorf erfolgreich. Punktgleich. nur mit dem schlechteren Torverhältnis wurde der zweite Platz erreicht. Zum Saisonauftakt überraschte Interimstrainer S. Filippidis mit drei knappen Siegen gegen Schelklingen/Alb, Kirchen und Türkgücü Ehingen. Am dritten Spieltag standen die Rothosen an der Tabellenspilze. Im ersten Spiel mit Trainer Vefik Alatas unterlagen die Rothosen in Ersingen mit 2:1. Dieses Spiel war nicht zu gewinnen, nachdem der Schiedsrichter einen klaren Elfmeter verweigerte, dafür dem Gegner ein Abseitstor anerkannte und dann noch P. Hofmann mit gelb/rot und T. Müller mit rot vom Platz stellte. Mit zwei Unentschieden gegen Ehingen II und Oberdischingen lagen die Rothosen auf Rang 5. Im Heimspiel unterlag die Mannschaft im Lokalderby gegen die Sportfreunde Bussen klar mit 3:1. Gegen Donaurieden und Unlingen folgten wieder zwei Unentschieden. Mit einer knappen 1:0 Niederlage kamen die Rothosen aus Munderkingen zurüek. Den höchsten Saisonsieg konnte beim 4:1 gegen Griesingen im Donaustadion gefeiert werden. Dem Spiel folgte eine 2:0 Niederlage im Lokalderby bei der SG Ertingen/Binzwangen. Aueh die letzten Spiele in der Vorrunde gingen verloren (Schelklingen/Hausen 0:1, Daugendorf 0:3). Witterungsbedingt konnten die Spiele gegen Schelklingen/Alb und Kirchen nicht mehr ausgetragen werden. Zur Winterpause lagen die Rothosen mit 16 Punkten und einem Torverhältnis von 17:20 auf dem 10. Platz.
Der strenge Winter lies keine geordnete Vorbereitung zu. Vereinbarte Vorbereitungsspiele mussten abgesagt werden. Zur weiteren Vorbereitung reisten die Rothosen während der närrischen Zeit wieder für eine Woche in das Trainingslager nach Antalya. Von dort zurück konnten noch zwei Spiele ausgetragen werden (7:0 gegen den TSV Neufra, 0:0 gegen die TSG Zwiefalten). Zum Auftakt unterlagen die Rothosen mit 1:0 gegen Türkgücü Ehingen und auch etwas überraschend im Heimspiel gegen dee SG Ersingen (2: 3) als Abstiegskonkurrenten. Bei der spielstarken TSG Ehingen II konnte ein Unentschieden erkämpft werden. Ein weiterer Tiefpunkt war die Heimniederlage gegen den Tabellenlelzten Oberdischingen (0:1). Mit einem 3:1 Sieg gegen Bussen und dem 0:0 gegen Donaurieden konnte ein Aufwärtstrend festgestellt werden. Durch eine 2:1 Niederlage im Lokalderby gegen Unlingen rutschten die Rothosen auf den drittletzten Tabellenplatz ab. Im Nachholspiel gegen Tabellenführer Kirchen unterlagen die Rothosen klar mit 6:1. Gegen den VFL Munderkingen zeigte die Mannschaft ein völlig anderes Gesicht und siegte verdient mit 3:1.
Nach diesem Spiel trennte sich Trainer Vefik Alatas von den Rothosen. Klaus Gegier erklärte sich bereit, die Mannschaft bis zum Saisonende zu coachen.
Das Nachholspiel am Vatertag in Schelklingen/Alb ging mit 2:1 verloren. In Altheim konnte beim 1:1 zumindest einen Punkt verbucht werden. Durch den überraschenden 1:0 Sieg in Griesingen und dem Heimsieg gegen Ertingen konnten die Rothosen nach dem drittletzten Spieltag den Klassenerhalt vorzeitig sichern. Neben dem Fünf-Punktvorsprung war auch das Torverhältnis deutlich besser, als das der weiteren Abstiegskandidaten. Der vorletzte Spieltag in Schelklingen musste wetterbedingt verlegt werden. Beim Nachholtermin unterlagen die Rothosen mit 4:1 gegen Schelklingen/Hausen. Am letzten Spieltag war der Mannschaft anzumerken, dass sie sich versöhnlich von den Fans verabschieden wollte. Gegen den für die Relegationsspiele qualifizierten SV Daugendorf steckten die Rothosen trotz mehrfachem Rückstand nicht auf und kamen durch einen Freistoss von T. Müller in den Winkel zum 3:3 Ausgleich.
Rückblickend bleibt erneut festzuhalten, dass die Mannschaft bis auf wenige Spiele mit den Gegnern mithalten konnte. Wie in den vergangenen Jahren blieben in der Offensive viele Chancen ungenutzt. Der TSV Riedlingcn schloss das Spieljahr mit dem 12. Tabellenplatz ab. Mit 8 Siegen, 9 Uentschieden und 13 Niederlagen wurden 33 Punkte wie im Vorjahr erzielt. Die Tordifferenz war mit 38:48 Toren negativ. Gegenüber dem Vorjahr wurden sechs Treffer weniger erzielt, die Zahl der Gegentore war identisch.
In der Abschlusstabelle verbesserte sich die Reservemannschaft auf Rang 5 (Vorjahr Rang 9). 16 Siege, 4 Unentschieden und 8 Niederlagen ergaben 52 Punkte. Wobei vier ausgefallene Spiele für die Rothosen gewertet wurden. Das Torverhältnis ist mit 75:50 positiv ausgefallen.
Torschützenkönig in der abgelaufenen Runde wurde F. Ragg mit 8 Treffern. T. Müller brachte es auf sechs Treffer. A. Czaikowsky erzielte fünf Tore. Insgesamt wurden die 38 Treffer von 11 Schützen erzielt.
In allen 30 ausgetragenen Spielen kamen Artur Altergot und Fabian Ragg zum Einsatz. P. Hofmann trug 29 mal das Trikot der Rothosen. Es folgen T. Müller (27). S. Pyschnenko (25) und M. Brendle (24). In der ersten Mannschaft wurden insgesamt 28 Spieler (Vorjahr 28) eingesetzt. Bei der Reservemannschaft liegt Frank Grünacher mit 11 Treffern (Vorjahr 22) knapp an der Spitze. In der Rangliste folgen Andreas Braunagel (10), A. Czaikowsky (9) und Y. Terdek (6). In Torjägerliste konnten sich 18 Spieler eintragen.
Martin Hinz hat bei allen ausgetragenen 23 Spielen mitgewirkt. Tolgay Hamann war 21 mal im Einsatz, gefolgt von Dominik Günzel (20) und Andreas Braunagel (19). Hier kamen während der Runde insgesamt 43 Spieler (Vorjahr 45) zum Einsatz. Nicht unerheblich war der Anteil der A-Junioren Josef Braunagel und Richard Eckstein am Ausgang der Runde. Patrick Hofmann verlässt den Verein bereits nach einem Jahr (Rückkehr zurn SV Daugendorf). Aus gesundheitlichen Gründen wird Mario Wawrik nicht mehr für die erste Mannschaft zu Verfügung stehen.
Für die neue Saison konnte der ehemalige TSV-Torhüter Peter Störk verpflichtet werden. Vom TSV Riedlingen wechselte Peter Störk damals in die Oberliga nach Biberach, von dort in die Landesliga als Spieler zum FV Bad Saulgau. Als Trainer hatte Peter Stürk die letzten zwei Jahre die Verantwortung als Trainer in Bad Saulgau. Bei den Rothosen wird ihm jetzt Martin Hinz als Co-Trainer zur Seite stehen. Aus dem Kreis der A-Junioren hatten einige Spieler bereits in der Rückrunde ihre ersten Einsätze im Aktivenbereich. Insgesamt stoßen mit Josef Braunagel, Richard Eckstein, Max Moeller und Ferdinand Knapp vier A-Junioren zu den Aktiven. Mit der Unterstützung von Trainer Peter Störk wurden neue Spieler verpflichtet. Der Kader konnte so durch sechs Neuzugänge qualitativ verstärkt werden. Vom FC 07 Albstadt wechselte Szaboles Juhasz zu den Rothosen. Johannes Riemer, Szilard Babanics und Robert Szücs kamen vom SV Andelfingen und Grigorios Poursanidis von der SG Altheim. Mate Juhasz kommt vom ungarischen Club UFC Szekszard.
Die Liga weist mit 16 Mannschaften die Sollstärke auf, entsprechend werden in der neuen Runde wieder zwei Mannschaften direkt absteigen, während der Drittletzte dann zum Relegationsspiel antreten muss. Durch den Aufstieg vom SV Daugendorf in die Bezirksliga und dem Abstieg des SV Unligen stehen in der neuen Runde weniger Lokalderbys auf dem Programm. Neu in der Liga sind SG Öpfingen und der SV Uttenweiler (Absteiger Bezirksliga) sowie der SSV Emerkingen und der SV Niederhofen (Aufsteiger Kreisliga B).
Trainer Peter Störk hat es verstanden, die Neuzugänge in die Mannschaft so einzubauen, dass die Mannschaft in den Vorbereitungsspielen bereits gute Ansätze zeigte. Es wäre schön, wenn die Rothosen nach der längeren Phase im Tabellenkeller wieder einen gesicherten Mittelplatz in der Tabelle erreichen könnten und so auch die Fans eine ruhigere Saison erleben könnten.
Abschlußtabelle 2012/2013
Platz | Mannschaft | Sp. | g | u | v | Torverh. | Differenz | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Spfr Kirchen | 30 | 25 | 4 | 1 | 86:31 | 55 | 79 |
2. | SV Daugendorf | 30 | 21 | 6 | 3 | 92:36 | 56 | 69 |
3. | SGM Ertingen/Binzwangen | 30 | 18 | 5 | 7 | 60:35 | 25 | 59 |
4. | Spfr Bussen | 30 | 12 | 7 | 11 | 62:53 | 9 | 43 |
5. | FV Schelklingen-Hausen | 30 | 12 | 7 | 11 | 64:57 | 7 | 43 |
6. | FC Schelklingen/Alb | 30 | 12 | 6 | 12 | 52:49 | 3 | 42 |
7. | SG Griesingen | 30 | 11 | 6 | 13 | 45:52 | -7 | 39 |
8. | TSG Ehingen II | 30 | 11 | 6 | 13 | 44:62 | -18 | 39 |
9. | VfL Munderkingen | 30 | 11 | 5 | 14 | 48:56 | -8 | 38 |
10. | Spfr Donaurieden | 30 | 9 | 8 | 13 | 54:52 | 2 | 35 |
11. | TSV Türkgücü Ehingen | 30 | 10 | 5 | 15 | 43:64 | -21 | 35 |
12. | TSV Riedlingen | 30 | 8 | 9 | 13 | 38:48 | -10 | 33 |
13. | SG Altheim | 30 | 6 | 12 | 12 | 43:49 | -6 | 30 |
14. | SG Ersingen | 30 | 8 | 6 | 16 | 40:64 | -24 | 30 |
15. | SV Oberdischingen | 30 | 7 | 7 | 16 | 39:66 | -27 | 28 |
16. | SV Unlingen | 30 | 4 | 11 | 15 | 40:76 | -36 | 23 |